AI-Prozess-Tool-Rechner: Klarheit für Deine KI-Strategie

tl;dr: Schluss mit AI-Chaos! Nutze den AI-Prozess-Tool-Rechner: Erst Prozesse priorisieren (Wo anfangen?), dann konkrete Lösungs-Ideen bewerten (Wie gut passt's?). Triff so datenbasierte OOTB/Custom Entscheidungen für maximalen ROI. Inkl. Framework.

KI im Business? Klar, das Potenzial ist riesig: Effizienz, Innovation, Wettbewerbsvorteile. Aber die Realität sieht oft anders aus – pures Chaos. Zu viele Tools, unklare Prioritäten und die ewige Frage: Standardlösung (Out-of-the-Box - OOTB) oder doch was Eigenes (Custom)? Meine Erfahrung: Ohne klare Methode verbrennst Du nur Zeit und Geld.

Die Lösung? Eine pragmatische Drei-Schritt-Strategie:

  1. Prozesse priorisieren: Finde mit dem AI Prozess-Priorisierungs-Rechner heraus, welche Prozesse den größten Hebel haben.
  2. Lösungs-Impact bewerten: Check mit dem AI Tool Impact Rechner, wie vielversprechend eine konkrete AI-Lösung für einen Top-Prozess ist.
  3. Smart entscheiden: Wähle auf Basis beider Bewertungen gezielt zwischen OOTB und Custom.

Dieser Leitfaden gibt Dir genau das: Zwei praktische Werkzeuge zur Priorisierung und einen klaren Entscheidungsrahmen. Damit Deine KI-Projekte strategisch auf Kurs bleiben und maximalen Business Value liefern – ohne unnötige Ressourcenverschwendung.

Schritt 1: Wo drückt der Schuh? Prozesse priorisieren!

Bevor Du über Tools nachdenkst: Welcher Deiner Prozesse schreit geradezu nach Optimierung oder Automatisierung durch KI? Wo ist der "Pain" am größten oder das Potenzial am offensichtlichsten? Der AI Prozess-Priorisierungs-Rechner hilft Dir, genau das systematisch zu bewerten.

Er nutzt Kriterien wie Frustration, Häufigkeit und Zeitersparnis, um einen Prioritätswert zu ermitteln. Inspiriert von Ansätzen zur Bewertung von Anwendungsfällen, fokussiert dieser erste Rechner auf das "Was" und "Wie dringend".

Die Kriterien des AI Prozess-Priorisierungs-Rechners:

Die Formel lautet: P = (F × H + Z - U + Q) × E

  • Frustration (F): Wie nervig/ineffizient ist der Prozess aktuell? (Skala 1-10)
  • Häufigkeit (H): Wie oft läuft der Prozess ab? (Täglich=4, Wöchentlich=3, Monatlich=2, Seltener=1)
  • Zeitersparnis (Z): Wie viel Zeit (Aufwand) könnte pro Ausführung gespart werden? (Skala 1-10, eigene Definition möglich)
  • Umsetzungskomplexität (U): Wie aufwändig schätzt Du die Einführung einer AI-Lösung grob ein? (Skala 1-10, höher=komplexer)
  • Qualitätsverbesserung (Q): Wie stark könnte die Ergebnisqualität steigen? (Skala 1-10)
  • Ethische Bedenken (E): Gibt es grundlegende ethische K.O.-Kriterien? (Nein=1, Ja=0 -> Ergebnis wird 0)
  • Prioritätswert (P): Das Ergebnis, das die Dringlichkeit angibt.

Interpretation des Prioritätswerts (P):

  • 45-59 Punkte: Top-Priorität – Sofort mit Schritt 2 weitermachen!
  • 30-44 Punkte: Hohe Priorität – Zeitnah mit Schritt 2 prüfen.
  • 15-29 Punkte: Mittlere Priorität – Potenzial vorhanden, aber aktuell nicht dringend.
  • 0-14 Punkte: Niedrige Priorität / oder ethische Bedenken (E=0) – Zurückstellen oder neu bewerten.
AI Prozess-Priorisierungs-Rechner

AI Prozess-Priorisierungs-Rechner

Bewerte das Potenzial und die Dringlichkeit der AI-Optimierung für Deinen Prozess:

5
5
5
5

Schritt 2: Wie gut passt die Lösung? Den AI Tool Impact bewerten!

Okay, Du hast mit dem AI Prozess-Priorisierungs-Rechner einen oder mehrere Top-Prozesse identifiziert (Score ≥ 30). Jetzt geht es darum, konkrete Lösungsideen für diese Prozesse zu bewerten. Egal, ob Du ein bestimmtes OOTB-Tool im Auge hast oder eine Idee für einen Custom Build – der AI Tool Impact Rechner hilft Dir zu checken, wie vielversprechend diese spezifische Lösung ist.

Dieser zweite Rechner, der Impact-Rechner, nutzt ein gewichtetes Scoring-Modell, das Business Impact, Machbarkeit, strategischen Fit und technische Aspekte berücksichtigt.

  • Business Impact (40%): Finanzieller & Kunden-Nutzen?
  • Machbarkeit (30%): Stemmbar (Budget, Skills, Zeit)?
  • Strategischer Fit (20%): Passt's zur Strategie & bringt's Vorteile?
  • Technische Machbarkeit (10%): Funktionieren Daten & Technik?

Die Kriterien im Detail (Skala 1-5 - kurz & knackig)

Vergib Punkte von 1 (schlecht/kaum) bis 5 (sehr gut/stark):

  • Effizienz: Wie viel schneller/weniger Aufwand? (1=kaum, 5=massiv)
  • Umsatz: Direkter/indirekter Einfluss? (1=nein, 5=signifikant)
  • Kundenzufriedenheit: Spürbare Verbesserung? (1=nein, 5=stark)
  • Budget: Passt's? (1=weit drüber, 5=klar drunter)
  • Skills: Im Team/leicht zu holen? (1=nein/teuer, 5=ja/easy)
  • Zeitrahmen: Realistisch? (1=utopisch, 5=locker)
  • Strategie-Fit: Kernziel oder Nebensache? (1=nebenbei, 5=Kern)
  • Wettbewerbsvorteil: Standard oder USP? (1=Standard, 5=USP)
  • Daten: Qualität & Verfügbarkeit? (1=schlecht/nein, 5=top/ja)
  • Infrastruktur: Passt's? (1=Umbau, 5=perfekt)
AI Tool Impact Rechner

AI Tool Impact Rechner

Bewerte den potenziellen Impact einer spezifischen AI-Lösung für Deinen priorisierten Prozess:

Business Impact (40%)

3
3
3

Machbarkeit (30%)

3
3
3

Strategischer Fit (20%)

3
3

Technische Machbarkeit (10%)

3
3
Kriterium Gewichtung Durchschnitt (1-5) Gewichtete Punkte
Business Impact 40% 0.0 0.0
Machbarkeit 30% 0.0 0.0
Strategischer Fit 20% 0.0 0.0
Technische Machbarkeit 10% 0.0 0.0
Gesamt 100% 0.0

Schritt 3: OOTB oder Custom? Die Entscheidung mit doppelter Datenbasis

Jetzt hast Du die doppelte Grundlage für eine fundierte Entscheidung:

  1. Prozess-Priorität (aus dem AI Prozess-Priorisierungs-Rechner): Wie wichtig/ dringend ist die Optimierung dieses Prozesses generell?
  2. Lösungs-Impact (aus dem AI Tool Impact Rechner): Wie gut schneidet Deine konkrete Lösungsidee (OOTB-Tool oder Custom-Konzept) für diesen Prozess ab?

Mit diesen Datenpunkten gehst Du in die OOTB/Custom-Abwägung:

Der OOTB-First-Ansatz

  • Markt scannen: Suche Standard-Tools für Deine Top-Prozesse (hohe Priorität im Prozess-Rechner).
  • Tool-Impact bewerten: Nutze den Impact-Rechner, um den potenziellen Impact der vielversprechendsten OOTB-Tools zu scoren.
  • Passgenauigkeit prüfen (TTF): Erreicht ein OOTB-Tool einen hohen Impact-Score (im Impact-Rechner) UND deckt die Kernanforderungen gut ab (≥80% Fit)? Dann ist es ein starker Kandidat.
  • Anpassungsoptionen prüfen: Wenn der Fit nicht perfekt ist, aber der Impact-Score (im Impact-Rechner) hoch: Kannst Du den Prozess leicht anpassen oder das Tool erweitern (Konfiguration/APIs)?

Wann Custom wirklich Sinn macht

Ein Custom Build ist dann die logische Konsequenz, wenn:

  • Dein Prozess eine Top-Priorität hat (hoher Score im Prozess-Rechner).
  • Es keine OOTB-Lösung gibt, die einen hohen Impact-Score (im Impact-Rechner) erreicht UND einen guten TTF hat.
  • Der Prozess strategisch differenzierend ist (hoher Wert bei "Wettbewerbsvorteil" im Impact-Rechner).
  • Ein Custom Build eine hohe Bewertung im Impact-Rechner erzielt (d.h. Konzept ist vielversprechend und machbar).

Vergleich auf einen Blick: OOTB vs. Custom

Die bekannten Trade-offs bleiben, werden aber durch die Rechner-Ergebnisse besser eingeordnet:

Kriterium OOTB-Lösungen Custom-Lösungen
Implementierungszeit Schnell (Tage/Wochen) Lang (Monate)
Kosten Niedriger Start, laufende Abo-Kosten (TCO!) Hohe Entwicklungskosten, pot. geringere Laufzeitkosten
Flexibilität Begrenzt Hoch
Wartung Anbieter Eigenverantwortung
Strategischer Wert Standard, kaum Differenzierung Potenzial für echten USP


Entscheidungs-Framework (mit beiden Rechnern)

  1. Prozess-Priorität (Prozess-Rechner) hoch/top?
    • Ja: Weiter zu 2.
    • Nein: Prozess zurückstellen.
  2. OOTB-Optionen verfügbar?
    • Ja: Bewerte Top-OOTB-Tools mit dem Impact-Rechner. Gehe zu 3.
    • Nein: Prüfe Custom-Konzept mit dem Impact-Rechner. Gehe zu 4.
  3. Beste OOTB-Lösung: Hoher Impact (Impact-Rechner) & guter TTF (≥80%)?
    • Ja: Nimm OOTB (ggf. leicht anpassen). -> ENDE (OOTB)
    • Nein: Prüfe Custom-Konzept mit dem Impact-Rechner. Gehe zu 4.
  4. Custom-Konzept: Hoher Impact (Impact-Rechner), strategisch wichtig & machbar?
    • Ja: Investiere in Custom. -> ENDE (Custom)
    • Nein: Akzeptiere OOTB-Kompromiss (falls vorhanden), Scope überdenken oder Prozess parken. -> ENDE (OOTB Kompromiss / Parken)

Fallstudie: E-Commerce – Doppelte Bewertung führt zur Hybrid-Lösung

Ein mittelständisches E-Commerce-Unternehmen stand vor der Herausforderung, seine Kundenansprache über verschiedene Kanäle (Website, E-Mail, App) zu personalisieren. Die manuelle Segmentierung basierend auf Kaufhistorie und groben Demografie-Daten war extrem zeitaufwändig, fehleranfällig und führte oft zu generischen Kampagnen, die bei den Kunden nicht ankamen (hohe Frustration im Marketing-Team!).

Bewertung mit dem AI Prozess-Priorisierungs-Rechner:

  • Der Prozess "Kundenansprache personalisieren" wurde bewertet: Hohe Frustration (F=8), tägliche Relevanz (H=4), hohes Zeitersparnispotenzial (Z=7), aber auch hohe geschätzte Komplexität einer guten Lösung (U=7) und deutliche Qualitätsverbesserung erwartet (Q=8). Keine ethischen Bedenken (E=1).
  • Ergebnis: P = (8*4 + 7 - 7 + 8) * 1 = 40. Score 40 bedeutet "Hohe Priorität". Das bestätigte das Gefühl des Teams und gab grünes Licht für die detailliertere Lösungsbewertung

Bewertung konkreter Lösungen mit dem AI Tool Impact Rechner:

  1. Idee 1: OOTB CRM-AI-Modul eines großen Anbieters:
    • Bewertung: Gut bei Machbarkeit (Budget okay, schnelle Implementierung), aber nur mittel bei Business Impact (Empfehlungen zu generisch, keine Nutzung spezifischer Verhaltensdaten aus dem Shop) und Strategischem Fit (keine echte Differenzierung). TTF wurde auf ca. 70% geschätzt.
    • Ergebnis (Impact-Rechner): Score 65 (Mittlerer Impact). Fazit: Schnell umsetzbar, aber löst das Kernproblem nicht gut genug.
  2. Idee 2: Kompletter Custom Build (eigene Recommendation Engine):
    • Bewertung: Potenzial für sehr hohen Business Impact und Strategischen Fit (echter USP!), aber katastrophal bei Machbarkeit (extrem hohe Entwicklungskosten, fehlendes internes KI-Know-how, langer Zeitrahmen).
    • Ergebnis (Impact-Rechner): Score 55 (Mittlerer Impact). Fazit: Wäre toll, ist aber unrealistisch.
  3. Idee 3: Hybrid-Ansatz (GPT-API + Middleware + CRM-Anbindung):
    • Konzept: Nutzung einer leistungsstarken LLM-API (z.B. von OpenAI oder Anthropic) zur Analyse von Produktbeschreibungen und Kundenfeedback. Entwicklung einer schlanken Middleware, die diese Erkenntnisse mit der internen Kaufhistorie und Echtzeit-Verhaltensdaten (Klicks etc.) kombiniert und personalisierte Empfehlungs-Snippets generiert, die dann via API ins CRM und auf die Website/App gespielt werden.
    • Bewertung: Sehr hoher Business Impact & Strategischer Fit (hochgradig personalisiert, nutzt eigene Daten intelligent), deutlich bessere Machbarkeit als Full Custom (überschaubarer Entwicklungsaufwand für Middleware, Nutzung vorhandener API-Power), gute technische Machbarkeit (APIs vorhanden, Datenqualität okay).
    • Ergebnis (Impact-Rechner): Score 81 (Hoher Impact!). Fazit: Der beste Kompromiss!

Die Entscheidung & das Ergebnis: Die systematische Bewertung mit beiden Rechnern machte die Trade-offs transparent. Weder die schnelle OOTB-Lösung noch der theoretisch perfekte Custom Build waren ideal. Der hohe Impact-Score der Hybrid-Idee für den zuvor als hoch priorisiert erkannten Prozess rechtfertigte die gezielte Investition in die Middleware-Entwicklung. Nach der Umsetzung konnte das Unternehmen die Kundenbindung messbar um 20% steigern.

Häufige Fallstricke – Augen auf!

  • Rechner als Orakel missverstehen: Es sind Werkzeuge zur Strukturierung Deiner Gedanken & Daten, keine Glaskugel! Ehrliche Eingaben sind entscheidend.
  • Kostenfalle TCO: Bleibt relevant. Gesamtkosten betrachten!
  • Datenqualität: Bleibt relevant. Müll rein, Müll raus.
  • Akzeptanz & Change: Bleibt relevant. Leute mitnehmen!

Zukunftstrends: Mehr Optionen für maßgeschneiderte Lösungen

Low-Code/No-Code und anpassbare Modelle machen die Grenzen fließender. Das stärkt Hybrid-Ansätze und erlaubt auch für Prozesse mit mittlerer Priorität (im Prozess-Rechner) kosteneffiziente, teil-maßgeschneiderte Lösungen mit gutem Impact (im Impact-Rechner).

Fazit: Klarheit statt Chaos – Mit System zur richtigen AI-Lösung

Schluss mit dem Rätselraten. Nutze den AI Prozess-Priorisierungs-Rechner, um zu klären, wo Du anfangen sollst. Bewerte dann mit dem AI Tool Impact Rechner, wie vielversprechend Deine konkreten Lösungsideen sind. Diese doppelte Datenbasis ermöglicht Dir eine fundierte Entscheidung zwischen OOTB und Custom – für AI-Projekte, die wirklich einschlagen.

Dein Top-Prozess braucht eine maßgeschneiderte AI-Lösung? Zeit zu handeln!

Die Rechner zeigen grünes Licht für eine Custom- oder Hybrid-Lösung mit hohem Impact? Perfekt! Jetzt geht's an die Umsetzung.

Ich baue Deine maßgeschneiderte AI-Automation. Konzentrier Dich auf Dein Kerngeschäft, während ich Deine Prozesse beschleunige und Freiräume schaffe.

Mein strukturierter Ansatz – von Analyse bis Optimierung – stellt sicher, dass Du eine Lösung erhältst, die passt und funktioniert. Mehr Details zu meinem Vorgehen findest Du weiter oben im Text bei der Vorstellung meiner Dienstleistung.

Bereit, Dein AI-Automatisierungs-Projekt zu starten?